Am 29. 11. 2024 fand die Prämierung der besten VWA aus Geographie und wirtschaftliche Bildung im Raiffeisenhaus Wien statt. Der Wettbewerb wird seit 1993 vom Raiffeisenverband gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Lehrer:innen für Geographie und wirtschaftliche Bildung veranstaltet, im Schuljahr 2023/24 gab es knapp 60 Einreichungen. Nach einer Begrüßung durch Manuel Hanselmann, MSc vom ÖRV (Leiter des Kompetenzzentrums Genossenschaft) und Mag. Hartwig Hitz als Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft konnte den Preisträger in Begleitung ihrer Familien und eines Betreuungslehrers bei einem gemeinsamen Mittagessen mit tollem Ausblick im 16. Stock in festlichem Rahmen Geldpreise überreicht werden. Die Prämierung erfolgt durch den Juryvorsitzenden und Vorsitzenden der Bundesarbeitsgemeinschaft Dr. Paul Hofmann, der die drei ausgezeichneten Arbeiten vorstellte und betonte, dass die drei Preisträgerinnen deutlich über das erforderliche Maß einer VWA gearbeitet haben. Alle drei Arbeiten wiesen neben einem fundierten Literaturteil auch jeweils empirische Elemente auf.
Wegen der aktuellen Änderungen rund um die VWA bzw. nun ABA war es der für AHS zuständigen Abteilungsleiterin im BMBWF, Frau Magistra Anna Lasselsberger heuer leider nicht möglich, persönlich an der Prämierungsfeier teilzunehmen – es konnten aber ihre besten Glückwünsche an die Gewinnerinnen übermittelt werden.
Die ausgezeichneten Arbeiten sind auch in diesem Schuljahr wieder ein gutes Beispiel für die breite Leistungsfähigkeit des Unterrichtsfachs Geographie und wirtschaftliche Bildung!
Die Preisträgerinnen und die Themen ihrer Arbeiten:
- 1. Platz: Anna Wachter (BG Bludenz, Betreuer Mag. Jürgen Schacherl): Kauf mich! – Personalisierte Werbung
- 2. Platz: Julia Haslauer (BORG Straßwalchen, Betreuerin Mag. Lisa Maria Mayer): Mikroplastik auf Gletscheroberflächen und den damit verbundenen Gewässern
- 3. Platz: Alexandra Egger (WRG Ursulinen Innsbruck, Betreuer Mag. Matthias Köck): Das bedingungslose Grundeinkommen als sozioökonomisches Konzept